Sachbearbeitung in der Stabstelle Pflegeplanung / Gewalthilfegesetz (GewHG)

  • Publizierung bis: 21.07.2025
Sachbearbeitung in der Stabstelle Pflegeplanung / Gewalthilfegesetz (GewHG), 1. Bild

Wer sind wir?  Der Kreis Mettmann

Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohner_innen und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv.    Wir suchen für das Sozialamt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen  

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) für die Stabsstelle Pflegeplanung / Gewalthilfegesetz (GewHG)

 

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,5 bzw. 20,5 Stunden. Die Vergütung erfolgt nach A11/A12 LBesO NRW (abhängig von den persönlichen Voraussetzungen und dem daraus resultierenden Aufgabenzuschnitt und vorbehaltlich der Zustimmung durch die Bewertungskommission) bzw. EG 11 TVöD 

 

Diese Aufgaben erwarten Sie:

Das Sozialamt gliedert sich in fünf Fachabteilungen und die Stabsstelle. Die Aufgabenwahrnehmung ist in einer Stabsstelle des Sozialamtes mit direkter Anbindung an die Amtsleitung hinterlegt. Es bestehen Schnittstellen zu den anderen Fachabteilungen und Aufgabenschwerpunkten des Sozialamtes. Zu den Aufgaben gehören insbesondere:

  • Schaffung verlässlicher Strukturen und Hilfsangebote nach dem Gewalthilfegesetz, Sicherstellung des Rechtsanspruchs und verantwortliche Weiterentwicklung des Gewaltschutzkonzeptes des Kreises Mettmann inkl. Erschließung und Konzeptionierung von Zukunftsfeldern der Gewaltprävention bzw. zu aktuellen Herausforderungen
  • Entwicklung von geeigneten und erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung eines flächendeckenden Schutz- und Beratungssystems – insbesondere in Vorbereitung des GewHG
  • Beschreibung und Analyse von Handlungsstandards/Abstimmung der Leistungsspektren mit den Anbietenden sowie Schaffung von neuen Kooperationsstrukturen und Erweiterung der Hilfsangebote, insbesondere mit dem Fokus der Zielgruppenerreichung
  • Eigenverantwortliche Vertrags- und Verhandlungsführung und Ausgestaltung von Kooperationsverträgen mit bestehenden und neuen Anbietenden zu Maßnahmen und Themenfeldern des Gewaltschutzkonzeptes des Kreises
  • Eigenverantwortliche Bearbeitung der finanziellen Rahmenbedingungen des Gewaltschutzsystems inkl. Förderungen sowie Evaluation und Wirksamkeitsdialog
  • Gremienarbeit (Verwaltungsführung, Fachausschuss, Ministerien auf Bundes- und Landesebene)
  • Stellv. Leitung des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt im Kreis Mettmann
  • Leitung von Arbeitsgruppen, Workshops und Veranstaltungen des Gewaltschutzkonzeptes
  • Sonderaufgaben in der Stabsstelle

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

  • Befähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemaliger gehobener nichttechnischer Dienst) oder erfolgreicher Abschluss des zweiten Verwaltungslehrgangs
 
 

Wir erwarten zudem:

 

Fachliche Kompetenz, insbesondere

  • Affinität zu konzeptionellem Arbeiten
  • Vorkenntnisse im Bereich des Gewaltschutzes sowie die Bereitschaft die Umsetzung des GewHG aktiv zu gestalten
  • Kenntnisse von Vertragsrecht sowie im Berichts- und Förderwesen
  • Kenntnisse der gesetzlichen Vorschriften sowie im NKF
  • Kenntnisse im Finanzverfahren SAP oder die Bereitschaft, diese kurzfristig zu erwerben
 Persönliche Kompetenz, insbesondere
  • Bereitschaft, Verantwortung für den eigenen Aufgabenbereich zu übernehmen
  • Engagement, Entscheidungsfreudigkeit
  • Fähigkeit zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
  • Mündliches und schriftliches Kommunikationsvermögen, besonders im Umgang mit Kooperationspartner_innen, anderen Ämtern und Behörden sowie auch Klientinnen und Klienten
  • Gesteigerte Konfliktfähigkeit und Verhandlungsgeschick
  • Logisches Denken und kritisches Hinterfragen von Abläufen
  • Einbringung von eigenen Ideen zur Optimierung von Abläufen, gern auch im Bereich Digitalisierung

Soziale Kompetenz, insbesondere

  • Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ebenen und Professionen
  • Bereitschaft und Fähigkeit, serviceorientiert zu agieren
  • Aufgeschlossenheit gegenüber einem breitgefächerten Hilfesystem
 

Methodische Kompetenz, insbesondere

  • Organisationsgeschick und Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und barrierearme und zielorientierte Informationsstrukturen zu schaffen
  • Fähigkeit zur Optimierung von Arbeitsabläufen
 

Digitale Kompetenz, insbesondere

  • Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten (Word, Excel, Outlook) bzw. die Bereitschaft diese zu erwerben.
 

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit in einem motivierten Team mit gutem Betriebsklima
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten für eine ideale Work-Life-Balance mit lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen
  • ein Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten (am Standort Mettmann)
  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
  • ein Fahrradleasingangebot, z. T. überdachte Stellplätze für Ihr Fahrrad, ein vergünstigtes Job-Ticket sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • corporate benefits – Angebote für Mitarbeitende mit Sonderkonditionen namhafter Hersteller und Marken
Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Ansprechpartner aus dem Fachbereich (Informationen zur Stelle):
 
Herr Martin Klemmer
Tel. 02104 99-2101
E-Mail: sozialamt-leitung@kreis-mettmann.de 
 
Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):

Frau Lea Delic
Tel. 02104 99-1219
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de


Allgemeine Hinweise:

In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Folgen Sie uns auf Social Media!

#TeamKreisMettmann