Sachbearbeiter_in (m/w/d) im Bereich des infrastrukturellen Gebäudemanagements
- Publizierung bis: 27.07.2025
Wer sind wir? Der Kreis Mettmann
Sachbearbeiter_in (m/w/d) im Bereich des infrastrukturellen Gebäudemanagements
Diese Aufgaben erwarten Sie:
-
infrastrukturelle Bewirtschaftung von zugewiesenen Objekten:
Sicherstellung aller zum vorgesehenen, sicheren und die Nutzeranforderungen erfüllenden Betrieb der Gebäude notwendigen infrastrukturellen Voraussetzungen und dabei eigenverantwortliche Entscheidung über die an den Gebäuden durchzuführenden planbaren und nicht planbaren, d.h. spontan zu veranlassenden Maßnahmen:- Sicherstellung der Versorgung mit Energie inkl. Verwaltung der Verbräuche
- Bearbeitung aller Angelegenheiten der Grundabgaben
- Veranlassung und Organisation von Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen
- Veranlassung und Sicherstellung der Aufschaltung von Meldeanlagen
- Bereitstellung aller zum Betrieb der Gebäude notwendigen Materialien
- Organisation von Schwimmbeckenwasseruntersuchungen und Bearbeitung der Ergebnisse bzw. Organisation erforderlicher Maßnahmen
- Organisation der Entsorgung von Müll und Abfällen
- Bearbeitung und Organisation aller weiteren Maßnahmen, die Infrastruktur betreffenden Maßnahmen je nach Anlass und Bedarf
-
An- und Vermietung von Turn- und Schwimmhallen und sonstigen kreiseigenen Sportstätten:
- Prüfen und Bescheiden von Anfragen
- Selbstständige Vergabe der kreiseigenen Sportstätten an Vereine und sonstige Nutzer_innen
- Festlegung der Nutzungszeiten
- Kontrolle der Einhaltung der Vertragsinhalte
- Ansprechpartner für die Nutzer_innen und Hausmeister_innen
- Abrechnung der Benutzungseinheiten
- Neuberechnung der Nutzungsentgelte bei Bedarf sowie Anpassung der Verträge -
Vermietung von Wohnungen im Wohnheim des Kreises Mettmann:
- Prüfen und Bescheiden von Anfragen
- Abschluss von Mietverträgen
- Erstellung von Nebenkostenabrechnungen
- Ansprechpartner für die Mieter_innen - sonstige Tätigkeiten der Immobilienbewirtschaftung.
Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):
- ein erfolgreicher Abschluss als Immobilienkauffrau / Immobilienkaufmann oder
- ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildungslehrgänge „Immobilienfachwirt_in“ oder „Kommunale_r Gebäudewirt_in“ mit vorangegangener verwaltender oder kaufmännischer Ausbildung oder Ausbildung in der Immobilienwirtschaft
alternativ:
- Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 1 (ehemaliger mittlerer nichttechnischer Dienst) bzw. erfolgreicher Abschluss des ersten Verwaltungslehrganges / Abschluss als Verwaltungsfachangestellte_r
Wir erwarten zudem:
-
Fachliche Kompetenz, insbesondere
- Kenntnisse im Vergabe- und Vertragswesen
- Kenntnisse zu verschiedensten Gesetzen und Rechtsverordnungen zum Grundstücks- und Immobilienrecht
- die Bereitschaft, sich Kenntnisse über die kreiseigenen und angemieteten Liegenschaften und verwaltungsinterne Strukturen und Abläufe kurzfristig anzueignen
- Bereitschaft, sich stetig fortzubilden
-
Persönliche Kompetenz, insbesondere - selbstständige, verantwortungsvolle, zuverlässige, systematische und teamorientierte Arbeitsweise, wirtschaftliches Denken, Kostenbewusstsein
- Engagement, Entscheidungsfreudigkeit
- Fähigkeit zum wirtschaftlichen Denken und Handeln
- souveränes Auftreten
- Kenntnis der deutschen Sprache mindestens im Niveau C1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
-
Soziale Kompetenz, insbesondere - Bereitschaft und Fähigkeit zur konstruktiven und kooperativen Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ebenen und Professionen
- eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Verhandlungsgeschick im Umgang mit Kolleg_innen, Nutzer_innen, internen und externen Dienstleistungsunternehmen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team
-
Methodische Kompetenz, insbesondere - Organisationsgeschick und Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und barrierearme und zielorientierte Informationsstrukturen zu schaffen
- Fähigkeit zur Optimierung von Arbeitsabläufe
-
Digitale Kompetenz, insbesondere - vertiefte Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten (Word, Excel, Outlook).
- Kenntnisse in CAFM-Software sind wünschenswert.
Weiterhin ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kfz für dienstliche Fahrten gegen Gewährung einer Wegstreckenentschädigung nach dem Landesreisekostengesetz NRW notwendig.
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit in einem motivierten Team mit gutem Betriebsklima
- ein attraktives Gehalt
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- individuelle Personalentwicklungsmöglichkeiten sowie Aufstiegs- und Führungskräftequalifizierungen
- Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
- eine betriebliche Altersvorsorge
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten für eine ideale Work-Life-Balance mit lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen
- ein Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten (am Standort Mettmann)
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
- ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
- ein Fahrradleasingangebot, z. T. überdachte Stellplätze für Ihr Fahrrad, ein vergünstigtes Job-Ticket sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
- corporate benefits – Angebote für Mitarbeitende mit Sonderkonditionen namhafter Hersteller und Marken
Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!
Tel. 02104 99-2705
E-Mail: Christin.Peters@Kreis-Mettmann.de
Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):
Frau Laura Krasniqi
Tel. 02104 99-1213
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Folgen Sie uns auf Social Media!
#TeamKreisMettmann