Gesundheitswissenschaftler_in (M.Sc., Dipl.) oder vergleichbarer Abschluss in Public Health, Epidemiologie, Sozialwissenschaften, Medizin (m/w/d)
- Erkrath
- Voll/Teilzeit
- Publizierung bis: 25.11.2025
Wer sind wir? Der Kreis Mettmann
Vor den Toren der großen Städte an Rhein, Ruhr und dem Bergischen Land liegt der Kreis Mettmann mit den zehn kreisangehörigen Städten Erkrath, Haan, Heiligenhaus, Hilden, Langenfeld, Mettmann, Monheim am Rhein, Ratingen, Velbert und Wülfrath.
Das Kreisgesundheitsamt mit sechs Abteilungen und rund 170 Beschäftigten fördert und schützt die Gesundheit der rund 485.000 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Mettmann.
Das Sachgebiet „Gesundheitsförderung“ im Kreisgesundheitsamt unterstützt mit der LOTT-JONN Initiative Kinder- und Jugendgesundheit das gesunde Aufwachsen im Kreis Mettmann. Die Initiative fördert die Bereiche Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit in den Lebenswelten von Kindern. Als eigenständige Aufgabe ist die Gesundheitsberichterstattung im Sachgebiet angesiedelt. In den Gesundheitsberichten wird die gesundheitliche Situation der Bevölkerung beschrieben. Darauf basiert werden mögliche Handlungsfelder für die Planung von Maßnahmen abgeleitet. Schwerpunkt ist hier die Kindergesundheit.
Insgesamt gehören mit Ihnen sechs Personen zum Team.
Wir suchen für das Gesundheitsamt in Erkrath zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Gesundheitswissenschaftler_in (M.Sc., Dipl.) oder vergleichbarer Abschluss in Public Health, Epidemiologie, Sozialwissenschaften, Medizin (m/w/d)
Als Dienstort ist Erkrath vorgesehen.
Die Projektstelle wird über den Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst gefördert. Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines Zeitvertrages befristet bis zum 31.12.2026.
Das Entgelt richtet sich nach der EG 11 TVöD.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Diese Aufgaben erwarten Sie:
- Aufbau einer Struktur zur verbesserten Gesundheitsplanung für den Kreis Mettmann sowie für die kreisangehörigen Städte im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit
- Aufbau und Leitung einer Fachgruppe zur Qualitätssicherung
- Gesundheitsberichterstattung: Generierung und Aufarbeitung von Daten
- Datenrecherche und -analyse
- Zentrale und koordinierende Aufgaben bzgl. der Informationsvermittlung und des
- Austausches mit den Abteilungen im Gesundheitsamt
- Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Datenauswertung und Entwicklung von gesundheitsförderlichen Konzepten und Maßnahmen
- Verfassen von thematischen Gesundheitsberichten und Handlungsempfehlungen
- Unterstützung der kreisangehörigen Städte bei der Entwicklung von integrierten von integrierten Handlungskonzepten zur Gesundheitsförderung und Prävention
- abgeschlossenes Hochschulstudium (M.SC., Diplom) in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Epidemiologie, Public Health, Sozialwissenschaften, Medizin oder einer vergleichbaren wissenschaftlichen Disziplin
Wir erwarten zudem:
Fachliche Kompetenz, insbesondere
-
Fundierte Fachkenntnisse in gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen im Rahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes/Public Health
-
Fundierte Fachkenntnisse der Grundlagen der Gesundheitsberichterstattung mit Erfahrungen in der Datenanalyse und Dateninterpretation unter Verwendung
-
wissenschaftsbasierter, statistischer Methoden mit Erfahrungen im Schreiben von Berichten
-
Fachkenntnisse zu Gesundheitsmonitorings der Kinder- und Jugendgesundheit (Schuleingangsuntersuchungen etc.)
-
Grundkenntnisse zu relevanten Fragen der Kindergesundheit (medizinische Nomenklatur, Erkrankungen, Impfwesen, Behinderungen, usw.)
-
Interesse an medizinischen Fragestellungen zu Epidemiologie, Kindergesundheit und Gesundheitsförderung
-
Erfahrungen hinsichtlich konzeptioneller Arbeit und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
-
Verwaltungserfahrung von Vorteil
Persönliche Kompetenz, insbesondere
-
Bereitschaft zu teamorientiertem Arbeiten
-
Einsatzbereitschaft, hohe Belastbarkeit und Organisationsgeschick
-
Selbstständigkeit, gute Selbstorganisation und Flexibilität
-
Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln
-
Zuverlässigkeit, Serviceorientierung
-
Kontaktfreude und ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Fähigkeit zu Gremien- und Netzwerkarbeit
-
Interesse an der Vernetzung mit anderen Akteuren der kreisangehörigen Städte
Soziale Kompetenz, insbesondere
- Fähigkeit, respektvoll und achtsam mit anderen Menschen umzugehen und Bereitschaft und Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
- Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen und die Fähigkeit, bei gegensätzlichen Interessenlagen einen beiderseits tragfähigen Kompromiss schließen und diesen akzeptieren zu können
- Zuverlässigkeit, Serviceorientierung
Methodische Kompetenz, insbesondere
-
Fähigkeit zur ziel- und ergebnisorientierten Leitung von Arbeitsgruppen
-
Kenntnisse in Moderationstechniken/Präsentationen, Kommunikation
-
Gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit, Freude im Umgang mit Texten, Kenntnisse in leichter Sprache
Digitale Kompetenz, insbesondere
- Grundkenntnisse mit dem Statistikprogramm SPSS o. ä.
Sonstiges
- Gute Anwendungskenntnisse im MS-Office-Paket
- Führerschein Klasse B und Einsatz des privaten PKW für Dienstfahrten (gegen Entschädigung nach Landesreisekostengesetz).
Wir bieten Ihnen:
-
eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit in einem dynamischen, motivierten und offenen Team
-
ein umfangreiches Fortbildungsangebot, auch während der Probezeit
-
ein ansprechendes Arbeitsumfeld in einem modernen Verwaltungsgebäude
-
ein attraktives Gehalt nach Entgeltgruppe 11 TVöD
-
Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
-
eine betriebliche Altersvorsorge
-
die Möglichkeit nach Absprache zwischen Arbeit im Büro und Arbeit im Home Office abzuwechseln
-
gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten
-
professionelle, anonyme und für Sie auch kostenfreie Beratung im Bereich Mental & Corporate Health durch das EAP Assist
-
ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
-
ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
Tel. 02104 99-2299
E-Mail: h.foerster@kreis-mettmann.de
Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):
Frau Fränz
Tel. 02104 99-1207
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de
In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.
Folgen Sie uns auf Social Media!
#TeamKreisMettmann
