Fallmanager_in (m/w/d) im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX)

  • Voll/Teilzeit
  • Publizierung bis: 26.11.2025
Fallmanager_in (m/w/d) im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX), 1. Bild

Fallmanager_in (m/w/d) im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX)

Bewerbungsfrist: 26.11.2025

Befristung: unbefristet

Arbeitszeit: 41 bzw. 39 Stunden / Woche (Teilzeit möglich)

Eingruppierung: A 11 LBesO NRW bzw. EG 10 TVöD

Wer sind wir?  Der Kreis Mettmann

Wir sind eine Kommunalverwaltung mit rund 1.700 Mitarbeitenden und verstehen uns als modernes Dienstleistungsunternehmen. Mit rund 485.000 Einwohner_innen und einer Fläche von 407 Quadratkilometern ist der Kreis Mettmann der Landkreis mit der höchsten Bevölkerungsdichte in Deutschland. Vielfältige Arbeitsplätze, Wohnen in einer guten Infrastruktur und ein ebenso umfang- wie abwechslungsreiches Freizeitangebot machen das Leben hier attraktiv.

Wir suchen für das Amt für Menschen mit Behinderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ einen 

Fallmanager_in (m/w/d)

im Bereich der Eingliederungshilfe (SGB IX)

Diese Aufgaben erwarten Sie:

Das Sachgebiet 57-12 des Amtes für Menschen mit Behinderung ist aufgrund seiner Komplexität multiprofessionell besetzt. Im Schwerpunkt werden hier Anträge auf Leistungen der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit einer (drohenden) körperlichen, geistigen oder Mehrfachbehinderung – ab der Einschulung bis zum Schulabschluss – bearbeitet. Kern der Tätigkeit ist die fallbezogene Bedarfsermittlung im Rahmen des Gesamtplanverfahrens. Ziel ist es, den Leistungsberechtigten durch die Bewilligung und Finanzierung notwendiger Unterstützungsleistungen wie Assistenzen, Hilfsmittel und Therapien eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung und am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Sie beraten im Einzelfall die sorgeberechtigten Personen der Leistungsempfänger_innen hinsichtlich der möglichen Leistungsarten und Leistungsformen der Eingliederungshilfe. Im Schwerpunkt wäre es Ihre Aufgabe, den Hilfebedarf im Rahmen des Gesamtplanverfahrens festzustellen. Die Bedarfsermittlung erfolgt anhand von ärztlichen, therapeutischen und anderen fachlichen Gutachten und Stellungnahmen sowie eigenen Hospitationen und Besuchen der Leistungsempfänger_innen. 

Sie treffen Ihre Entscheidung eigenverantwortlich auf Grundlage des Sozialgesetzbuches Neuntes Buch (SGB IX) nach pflichtgemäßem Ermessen und erlassen entsprechende Verwaltungsakte.

Bei der Fallbearbeitung sind Verpflichtungen anderer Sozialleistungsträger_innen entsprechend zu berücksichtigen und ggf. durch ein Kostenerstattungsverfahren durchzusetzen.

Neben der Bedarfsermittlung durch das Gesamtplanverfahren im Einzelfall obliegt Ihnen auch die Bearbeitung von Leistungen zur Teilhabe an Bildung im Rahmen des so genannten Pool-Modells an einem Teil der Förderschulen im Kreis Mettmann.

Darüber hinaus bearbeiten und entscheiden Sie eingehende Widersprüche und erstinstanzliche Klageverfahren im Sachgebiet und übernehmen die Vertretung vor dem Sozialgericht.

Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere:

  • Die Beratung der Menschen mit Behinderung bzw. der sorgeberechtigten Personen zu den möglichen Leistungsarten und Leistungsformen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX
  • Prüfung der Zuständigkeit und Kostenträgerschaft, ggfs. Weiterleitung des Antrages an den zuständigen Rehabilitationsträger innerhalb der gesetzlichen Frist
  • Bearbeitung und Entscheidung über Eingliederungshilfen wie z.B.
    • Teilhabeleistungen im Freizeitbereich
    • Schulbegleitungen
    • Therapien (z.B. heilpädagogische Maßnahmen, Autismus-Therapie)
    • Hilfsmittel
    • Baumaßnahmen
  • Hospitationen an Schulen und Besuche von Leistungsempfänger_innen zur Bedarfsermittlung von beantragen Eingliederungshilfen
  • Bearbeitung von Anträgen auf Schulbegleitungen innerhalb des Pool-Modells an Förderschulen
  • Prüfung und Zahlbarmachung von Rechnungen der Leistungsanbieter_innen im Poolmodell
  • Durchführung von Kostenerstattungsverfahren von Rehabilitationsträger
  • Eigenständige Bearbeitung und Entscheidung von Widersprüchen sowie Bearbeitung erstinstanzlicher Klageverfahren vor dem Sozialgericht

Anforderungen (diese Voraussetzungen müssen Sie zwingend mitbringen):

  • Befähigung für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemaliger gehobener nichttechnischer Dienst) oder erfolgreicher Abschluss des zweiten Verwaltungslehrgangs
  • alternativ können sich auch Nachwuchskräfte bewerben, bei denen im Jahr 2026 der Befähigungserwerb für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 erfolgt bzw. die den Verwaltungslehrgang II erfolgreich abschließen werden.
 

Wir erwarten zudem: 

Fachliche Kompetenz, insbesondere

  • eine sichere Anwendung der für den Aufgabenbereich maßgeblichen Sozialgesetze sowie vertiefte Kenntnisse im sozialrechtlichen Datenschutz oder die Bereitschaft, sich diese Befähigungen in kürzerer Zeit anzueignen

Soziale Kompetenz, insbesondere

  • Bereitschaft und Fähigkeit kunden-, kundinnen- und serviceorientiert zu agieren sowie zur kooperativen Zusammenarbeit im Team und mit anderen Stellen 
  • Besonderes Geschick im Umgang mit den vielfältigen Akteuren und Akteur_innen im Bereich der Eingliederungshilfe
  • Empathie für die Lebensumstände und Belange des Kunden- und Kundinnenkreises
  • Konfliktfähigkeit – Konflikte wahrnehmen und konstruktiv anzugehen
  • Kommunikationsstärke sowie ein respektvoller und wertschätzender Umgang im Innen- und Außenverhältnis

Persönliche Kompetenz, insbesondere

  • souveränes Auftreten
  • Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Fähigkeit, Aufgaben bei hohem Arbeitsaufkommen eigenständig zu priorisieren
  • Durchsetzungsfähigkeit

Digitale Kompetenz, insbesondere

  • sicherer Umgang mit MS-Office-Anwendungen (Word, Excel, Outlook), Finanzverfahren (SAP, X-Flow) bzw. die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
Weiterhin ist eine Fahrerlaubnis der Klasse B und die Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kfz für dienstliche Fahrten im Kreisgebiet gegen Gewährung einer Wegstreckenentschädigung nach dem Landesreisekostengesetz NRW erforderlich, da die Tätigkeit regelmäßig mit Außendiensten im Kreisgebiet verbunden ist.   

Wir bieten Ihnen:

  • eine interessante, abwechslungsreiche und krisensichere Tätigkeit in einem motivierten Team mit gutem Betriebsklima
  • vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD-VKA, 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten für eine ideale Work-Life-Balance mit lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen
  • ein Vorbelegungsrecht im ortsnahen Kindergarten (am Standort Mettmann)
  • ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement
  • ein freundliches und familiäres Arbeitsumfeld mit Angeboten des Personalrates wie der Gemeinschaftskasse, einem jährlichen Betriebsausflug sowie diversen Betriebssportgruppen
  • ein Fahrradleasingangebot, z. T. überdachte Stellplätze für Ihr Fahrrad sowie kostenfreie Parkmöglichkeiten
  • corporate benefits – Angebote für Mitarbeitende mit Sonderkonditionen namhafter Hersteller und Marken
Weitere Informationen zur Kreisverwaltung Mettmann als Arbeitgeber finden Sie hier.

Haben Sie noch Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Ansprechpartnerinnen aus dem Fachbereich (Informationen zur Stelle):
 

Frau Triebel
Tel. 02104 99-
3403

E-Mail: i.triebel@kreis-mettmann.de

 

Frau Kraschinski

Tel. 02104 99-2364

E-Mail: s.kraschinski@kreis-mettmann.de

 
Ansprechpartnerin aus dem Personalamt (Rückfragen zur Online-Bewerbung bzw. Fragen zum Ausschreibungsverfahren (insbesondere zu den Anforderungen):


Frau Engels
Tel. 02104 99-1228
E-Mail: bewerbungen@kreis-mettmann.de


Allgemeine Hinweise: 

Die Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Zu Fragen hinsichtlich der konkreten Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung steht Ihnen die o. g. Ansprechpartnerin aus dem Fachbereich zur Verfügung.

In Bezug auf die Stellenausschreibungen gilt, dass der Gleichstellungsplan der Kreisverwaltung Mettmann für die Stellenbesetzungen Anwendung findet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht.

Folgen Sie uns auf Social Media!

#TeamKreisMettmann